ISO 14001 im Mittelstand: Nachhaltigkeit als Herzensangelegenheit


Rainer Ströbel, Geschäftsführer bei Ströbel,
bringt es auf den Punkt:
„Nicht nur Qualität und Zuverlässigkeit, sondern auch Gefühl und Sensibilität für die Umwelt sehen wir als unsere Pflicht! Nicht zuletzt auch aus Verantwortung gegenüber den nachfolgenden Generationen.“
Und genau nach diesem Prinzip handeln wir als inhabergeführtes Unternehmen – mit Überzeugung, Verantwortung und einem klaren Ziel: Nachhaltigkeit in unser tägliches Wirtschaften zu integrieren.
Der Klimawandel, Umweltverschmutzung, das Waldsterben und die fortschreitende Abholzung der Regenwälder u.v.m. sind ernste Herausforderungen, die uns als Gesellschaft betreffen. Gerade wir als mittelständisches Unternehmen sehen uns in der Verantwortung, unseren Beitrag für eine nachhaltige Zukunft zu leisten. Dabei geht es nicht nur um Vorschriften oder Zahlen, sondern um echtes Engagement und gelebte Werte. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg war für uns die Zertifizierung nach ISO 14001 – weil wir überzeugt sind, dass wirtschaftlicher Erfolg und Umweltschutz Hand in Hand gehen müssen.
Was bedeutet ISO 14001 für uns?
ISO 14001 ist eine international anerkannte Norm für Umweltmanagementsysteme. Doch für uns ist sie weit mehr als das: Sie hilft uns, nachhaltiges Handeln fest in unserem Unternehmensalltag zu verankern. Mit einem klaren Plan und messbaren Zielen stellen wir sicher, dass wir unsere Umweltbilanz kontinuierlich verbessern – von der Reduktion des CO₂-Ausstoßes über eine effizientere Ressourcennutzung bis hin zu nachhaltigen Produktionsprozessen.
UNSERE UMWELTMASSNAHMEN – WAS WIR KONKRET TUN
LED-Beleuchtung
Unsere Umrüstung am Standort Wasenmühlweg spart jährlich mindestens 25.000 kWh Strom ein, was einer CO₂-Reduktion von 9,25 Tonnen entspricht.
Photovoltaik-Anlagen
Durch unsere Anlagen an den Standorten Wasenmühlweg und Mühlsteig produzieren wir rund ein Drittel unseres eigenen Stromverbrauchs.
Pelletheizung
Am Standort Mühlsteig setzen wir auf eine Pelletheizung, die im Vergleich zu fossilen Brennstoffen deutlich weniger CO₂ ausstößt.
Wärmerückgewinnung
In unseren Produktionshallen und Lagern nutzen wir die Abwärme effizient zur Warmluftversorgung im Winter.
Papierloses Büro
Seit 2012 arbeiten wir so weit wie möglich ohne Papier und schonen dadurch wertvolle Ressourcen.
Optimierung der Versandkartonagen
Wir sparen jährlich etwa 21.500 Kartonagen ein.
Recyclingfähige Verpackung (MONO-Line)
Durch die Kreislaufwirtschaft verringern wir den Verbrauch nicht erneuerbarer Rohstoffe.
Mitgliedschaft beim WWF
Als aktives Mitglied unterstützen wir den Schutz der Natur und die Bewahrung wertvoller Lebensräume.
Fahrradleasing für Mitarbeiter
Wir fördern umweltfreundliche Mobilität und ermöglichen unseren Mitarbeitern die Nutzung von modernen Dienst-E-Bikes.
Wasserspender
Durch die Bereitstellung von Wasserspendern reduzieren wir den Verbrauch von Mehrweg- und PET-Wasserflaschen.
Warum ISO 14001 gerade für den Mittelstand wichtig ist
Mittelständische Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Effizienz in Balance zu bringen. Die ISO 14001 hilft dabei, diesen Spagat zu meistern und bietet handfeste Vorteile:
- Weniger Kosten durch Ressourcenschonung – Nachhaltiges Wirtschaften spart langfristig Energie und Material.
- Sicherheit in Sachen Umweltrecht – Gesetzliche Vorschriften werden systematisch eingehalten und dokumentiert.
- Vertrauen bei Kunden und Partnern – Nachhaltiges Handeln stärkt unser Image und schafft langfristige Geschäftsbeziehungen.
- Motivierte Mitarbeiter – Unser Team identifiziert sich mit unseren Werten und setzt sich aktiv für nachhaltige Prozesse ein.
Ein großer Schritt – und eine bewusste Entscheidung
Es ist kein Geheimnis: Für mittelständische Unternehmen ist eine Zertifizierung wie die ISO 14001 mit erheblichem Aufwand verbunden – sowohl personell als auch finanziell. Prozesse müssen analysiert, Strukturen angepasst und Maßnahmen konsequent umgesetzt werden. Doch für uns war von Anfang an klar: Dieser Weg lohnt sich! Nachhaltigkeit ist für uns kein Kostenfaktor, sondern eine Investition in die Zukunft. Die Zertifizierung hat uns nicht nur geholfen, unsere Umweltziele noch klarer zu definieren, sondern auch unser gesamtes Unternehmen langfristig resilienter und wettbewerbsfähiger zu machen.
Nachhaltigkeit hört nicht am Werkstor auf
Für uns zählt nicht nur, was wir im eigenen Betrieb tun – wir blicken über den Tellerrand hinaus und arbeiten eng mit unseren Lieferanten zusammen, um eine nachhaltige Wertschöpfungskette sicherzustellen. Wir setzen auf langfristige, partnerschaftliche Zusammenarbeit und legen großen Wert darauf, dass auch unsere Partner Umweltstandards einhalten und kontinuierlich verbessern.
Wohin geht die Reise?
Nachhaltigkeit ist für uns kein einmaliges Projekt, sondern eine ständige Weiterentwicklung. In den kommenden Jahren haben wir uns ehrgeizige Ziele gesetzt:
- Den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien,
- Die Erhöhung des Recyclinganteils in unserer Produktion,
- Die Einführung innovativer Technologien zur weiteren Ressourcenschonung.
Unser Anspruch ist klar: Wir möchten nicht nur nachhaltiger produzieren, sondern auch eine Vorbildrolle einnehmen – für unsere Mitarbeiter, unsere Kunden und unsere Partner. Denn wir sind überzeugt, dass jeder Schritt in Richtung Umweltschutz zählt.

Unser Fazit:
Nachhaltigkeit ist kein Ziel, das man irgendwann erreicht – es ist ein kontinuierlicher Prozess. Mit der ISO 14001 haben wir einen klaren Rahmen, um Umweltbewusstsein systematisch in unser Unternehmen zu integrieren. Doch am wichtigsten ist: Wir tun es aus Überzeugung und mit Herzblut. Denn für uns als Familienunternehmen geht es nicht nur um Zahlen – sondern um die Zukunft unserer Kinder und Enkel.