Ultraschallschweißen: Die Zukunft der Verpackungsproduktion
Unsere neue Maschine setzt auf eine fortschrittliche Technologie, die zahlreiche Vorteile bietet: schnellere Produktionszeiten, materialschonende Verarbeitung...

In der Verpackungsindustrie zählt jede Sekunde – und gleichzeitig müssen Qualität, Nachhaltigkeit und Sicherheit stimmen. Unsere neue Maschine setzt auf Ultraschallschweißen, eine fortschrittliche Technologie, die zahlreiche Vorteile bietet: schnellere Produktionszeiten, materialschonende Verarbeitung, makellose Schweißnähte und eine deutlich höhere Energieeffizienz.
Doch was bedeutet das konkret für unsere Kunden? Um diese Frage zu beantworten, haben wir mit zwei Experten aus unserem Team gesprochen: Martin Ströbel, COO Technik, Fertigung & Lager, und Marcus Mayr, Leiter Qualitätsmanagement.

„Mit Ultraschall sind wir schneller und effizienter“
Martin Ströbel erklärt, warum Ultraschall gerade für die Verarbeitung moderner Verpackungsmaterialien eine ideale Lösung ist:
„Wir schweißen Monoverbunde effizienter, weil wir die Wärme punktueller einbringen können.“
Während herkömmliche Verfahren die gesamte Verpackung erhitzen, konzentriert sich die Energie beim Ultraschallschweißen exakt auf die Nahtstelle. Dadurch bleibt das Material stabil, und die Produktionsgeschwindigkeit steigt.
Materialschonend und ideal für empfindliche Verpackungen
Vor allem in Branchen wie Lebensmittel- und Pharmaproduktion spielt die Qualität der Verpackung eine zentrale Rolle.
„Da die Wärme nur punktuell eingebracht wird, fließt weniger Wärme in den Gesamtverbund ein. Das bedeutet, dass das Material nicht unnötig strapaziert wird.“
Das ist besonders bei neuen, nachhaltigen Monoverbunden wichtig, die oft empfindlicher auf hohe Temperaturen reagieren als herkömmliche Verbundmaterialien.

Perfekte Schweißnähte – für Sicherheit und Optik
Viele unserer Kunden legen großen Wert auf eine exakte, wiederholbare Schweißnaht, sei es für ein hochwertiges Markenimage oder für die maschinelle Weiterverarbeitung der Beutel.
„Manche Kunden haben hohe Anforderungen an die Maße des Beutels, da sie diese maschinell weiterverarbeiten. Hier bieten geringere Toleranzen sowie höhere Wiederholgenauigkeiten einen Vorteil.“
Auch aus Sicht von Marcus Mayr bringt das klare Vorteile mit sich:
„Die auffällige Naht und die optisch ansprechende Ausführung des Gesamtbeutels sorgen für einen hohen Wiedererkennungswert und unterstützen das Branding. Ein hochwertiges Produkt sollte auch in einer hochwertigen, sicheren Verpackung angeboten werden.“

Weniger Ausschuss, mehr Qualität
Fehlproduktionen sind nicht nur teuer, sondern auch schlecht für die Umwelt. Mit unserer neuen Technologie kann die Qualität jeder Schweißnaht exakt überprüft werden.
„Durch eine definierte Nahtgeometrie in Ziernaht und Dichtnaht sind Schwachstellen prozesstechnisch besser zu identifizieren. Das Produkt wird ideal geschützt und erreicht dadurch seine Haltbarkeit.“
Zudem überwacht der Ultraschallprozess jeden einzelnen Schweißvorgang:
„Der Energieeintrag jeder Schweißnaht wird überwacht. Dadurch wird sichergestellt – und ist auch nachweisbar –, dass jede Schweißnaht die erforderlichen Festigkeiten erfüllt.“
Besonders nach Maschinenstillständen zeigt sich ein weiterer Vorteil: „Aufgrund der fehlenden Erwärmung der Werkzeuge kann auch nach Maschinenstillstand ohne viel Ausschuss gestartet werden. Das senkt auch den CO₂-Fußabdruck des Produkts.“

Ultraschall ist die Zukunft nachhaltiger Verpackungen
Immer mehr Unternehmen setzen auf umweltfreundliche Produktionsprozesse – und Ultraschallschweißen ist dabei ein wichtiger Baustein. Marcus Mayr erklärt, warum:
„Durch weniger Ausschuss, weniger unnötigen Energieeintrag sowie die Verarbeitbarkeit voll recyclebarer Materialien kann die Umwelt geschont werden.“
Besonders für recycelbare Monoverbunde ist Ultraschallschweißen die perfekte Lösung. Auch konventionelle Verbunde wie PET-Alu-PE oder Papierverbunde lassen sich problemlos verarbeiten.
„Einschränkungen gibt es derzeit im Bereich der Materialdickenunterschiede innerhalb eines Beutels (2- auf 4-lagig). Dadurch sind aktuell nur Flachbeutel herstellbar.“
Fazit: Unsere neue Ultraschallschweiß-Technologie vereint höchste Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit.
Unternehmen, die auf innovative Verpackungslösungen setzen, profitieren von:
Schnelleren Produktionsprozessen und höherer Kapazität
Materialschonender Verarbeitung – ideal für sensible Produkte
Perfekten Schweißnähten für ein hochwertiges Erscheinungsbild
Weniger Ausschuss und stabileren Verbindungen
Einer umweltfreundlichen, energieeffizienten Lösung

Besonders für Kunden aus der
Kosmetikbranche, Biotechnologie
und Pharmaziezulieferung sind ultraschallgeschweißte Beutel ideal geeignet.
💡 Haben Sie Fragen oder möchten mehr über unsere Technologie erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gerne – wir beraten Sie individuell und finden die passende Lösung für Ihre Anwendung!